Reiseinformationen Uruguay
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen wichtige Informationen zur Verfügung, die bei der Vorbereitung Ihrer Reise nach Uruguay helfen: Bestimmungen zur Ein- und Ausreise, Währung, Klima uvm. können Sie hier finden. Es warten bezaubernde Kolonialstädte, eine weitläufige Küstenlandschaft und entspannende Thermalbäder mit Sprachcaffe Reisen auf Sie.
Ein- und Ausreise
Deutsche Reisende benötigen für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen kein Visum. Grundsätzlich kann vor Ablauf der 90 Tage eine einmalige Verlängerung des Aufenthalts beantragt werden.
Gültige Einreisedokumente für deutsche Staatsbürger:
• Reisepass / vorläufiger Reisepass
• Kinderreisepass
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Einführung einer elektronischen Einreisekontrolle am Flughafen nicht mehr alle Reisende einen Einreisestempel in ihren Pass erhalten. Probleme bei der anschließenden Ausreise sind deswegen nicht zu erwarten. Wer jedoch auf den Einreisestempel besteht, sollte sich anstatt am automatischen Einreise-Gate besser an den mit Beamten der uruguayischen Migrationsbehörde besetzen Schaltern anstellen.
Jegliche Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei nach Uruguay eingeführt werden. Nicht eingeführt werden dürfen tierische und pflanzliche Produkte. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Abreise die genauen Einfuhr-Zollinformationen direkt bei der Botschaft von Uruguay.
Auf der Webseite vom deutschen Zoll können Sie sich die Einfuhrbedingungen ansehen.
Bei Rückkehr in ein anderes Land informieren Sie sich bitte bei der Botschaft des Ziellandes.
Vor Ihrer Reise sollten Sie überprüfen, ob die Standardimpfungen noch einmal aufgefrischt werden müssen. Im Impfkalender des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) können Sie diese finden.
Für Ihre Reise nach Uruguay bzw. aus Uruguay in ein Drittland benötigen Sie keine Gelbfieberimpfung.
Malaria
Uruguay ist eines der wenigen Länder Südamerikas, in denen in keiner Region Malaria-Gefahr besteht.
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber macht sich durch eine Kombination aus Fieber, Gliederschmerzen und Hautausschlag bemerkbar. Derzeit gibt es weder eine Impfung, noch eine Therapie gegen Dengue-Fieber. Die einzige Möglichkeit zur Vermeidung einer Ansteckung liegt daher in einer persönlichen Maßnahmenergreifung zur Minimierung von Mückenstichen (Mückenschutzmittel, langärmelige Kleidung etc.).
Denken Sie ggf. darüber nach, eine Auslands-Krankenversicherung abzuschließen, die auch einen Rücktransport umfasst.
Ein internationaler Standard in der Medizin und den Krankenhäusern wird in den Städten meist erreicht. Außerhalb der Städte kann es jedoch vorkommen, dass sowohl in Hygiene als auch in der Technik und Logistik Probleme auftreten.
Daten und Fakten

Aufgrund des milden Klimas kann Uruguay das ganze Jahr über bereist werden. Die beste Reisezeit ist jedoch in den Sommermonaten von Dezember bis April, da die Temperaturen höher sind als in den Wintermonaten. Die Niederschläge sind das ganze Jahr über gleichmäßig verteilt, wobei die Wintermonate für gewöhnlich etwas trockener sind. Durch die geringen Höhenunterschiede ist das Klima landesweit kaum unterschiedlich. Grundsätzlich gilt jedoch, dass es in den Küstenbereichen etwas kühler ist als im Landesinneren.
Im Sommer ist der Zeitunterschied zu Deutschland -5 Stunden, im Winter -4.
Die nationale Währung ist der Uruguayische Peso. Ein Peso wird in 100 Centésimos unterteilt. In allen größeren Städten können Sie mit internationalen Kreditkarten zahlen sowie an vielen Geldautomaten Bargeld abheben. Beachten Sie trotzdem, dass in manchen Orten Geldautomaten teilweise nur bedingt funktionieren. US-Dollar und Euro können Sie ohne Probleme in den Wechselstuben vor Ort gegen Uruguayische Peso tauschen.
Elektrizität
Die Stromspannung in Uruguay beträgt 220 Volt / 50 Hz. Dabei werden im Land unterschiedliche Steckertypen genutzt. Dazu gehören zum einen der Stecker des Types 1, aber auch der in den USA sowie Deutschland verwendete Stecker. Es wird daher empfohlen, einen internationalen Reisestecker mit sich zu führen.
Telefon
Die Vorwahl für einen Anruf von Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Uruguay ist +598.
Nahezu an jeder Ecke findet man Telefonkabinen und auch in vielen Kiosken ist es möglich, sich eine nationale SIM-Karte zu besorgen. In den ländlichen und abgeschiedeneren Regionen muss jedoch mit Problemen mit dem Mobilfunknetz bzw. dem allgemeinen Telefonnetz gerechnet werden.
Internet
Uruguay hat den schnellsten Internetzugang ganz Lateinamerikas. In den Großstädten sowie den meisten Orten befinden sich Internetcafés. Beachten Sie jedoch, dass es gerade in abgeschiedenen und ländlichen Regionen zu Problemen mit der Internetverbindung kommen kann.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Montevideo La Cumparsita 1435, Plaza Alemania, 11200 Montevideo
Tel.: +598 29 02 52 22
E-Mail: info @montevideo.diplo .de
Website: http://www.montevideo.diplo.de
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Punta del Este Chalet "Maracuýa", Lote 168, 20003 Punta Ballena/Dept. Maldonado
Tel.: +598 4 257 71 56
E-Mail: punta-del-este @hk-diplo .de
Schweizer Botschaft/ Embajada de Suiza
Calle Ing. Federico Abadie, 2936/40 - Piso 11, 11300 Montevideo, Uruguay
Tel.: +598 2 711 55 45
E-Mail: mtv.vertretung @eda.admin .ch
Österreichisches Honorargeneralkonsulat
Misiones 1381, Oficina 102, 11000 Montevideo
Tel.: +598 2 915 54 31
E-Mail: consaustria_mvd @hotmail .com
Wichtige Telefonnummern
Allgemeiner Notruf 911
Polizei 101
Feuerwehr 104
Land und Leute

Mit 176.215 km² ist Uruguay das kleinste spanisch-sprachige Land in Südamerika. Die Hauptstadt Montevideo ist das wirtschaftliche, administrative und kulturelle Zentrum des Landes und gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität und Sicherheit in Südamerika. In Uruguay leben ca. 3,44 Mio. Menschen mit vorrangig europäischer Abstammung. Das Land hat eine präsidiale Demokratie mit direkt gewähltem Präsidenten.
Die Amtssprache in Uruguay ist Spanisch, jedoch wird das Land gerade im Norden von portugiesischen Einflüssen geprägt. So hat sich im Grenzgebiet das „Portuñol“ als Mixprache entwickelt. Die Umgangssprache der Uruguayer wird als Río-de-la-Plata-Spanisch bezeichnet, was ebenfalls in Argentinien gesprochen wird.
Das kulturelle Leben in Uruguay ist besonders durch europäische Einflüsse geprägt. Nicht nur die Argentinier haben den Tango erfunden, denn der wohl sinnlichste Tanz Lateinamerikas hat seinen Ursprung bei den afrikanischen Sklaven, die sowohl in Buenos Aires als auch in Montevideo lebten. Auch die „Hymne“ des Tangos „La Cumparsita“ stammt von dem Uruguayer Gerardo Matos Rodríguez und eine der berühmtesten Tango-Persönlichkeiten, Carlos Cardel, wurde ebenfalls in Uruguay geboren. Der uruguayische Karneval, der mit 40 Tagen zu den längsten der Welt gehört, ist eines der kulturellen Highlights des Landes.
Circa die Hälfte der Uruguayer folgen dem katholischen Glauben, was im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern wenig ist. Es herrscht eine Trennung zwischen Staat und Kirche, daher besitzt die Kirche auch nur wenig Einfluss auf das gesellschaftliche Leben.



Die urugayische Landschaft ist vergleichbar mit der argentinischen Pampa und bietet fruchtbare Böden zur Bewirtschaftung als Acker- und Weideland. Der Süden des Landes ist flach, fällt aber zu den Küsten hin stark ab. Der Norden des Landes ist durch eine Hügellandschaft geprägt, die die 500 m Grenze jedoch kaum überschreitet.
Uruguay zeichnet sich durch seine schönen Kolonialstädte wie Colonia del Sacramento, das zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde, aus. Die Straßen aus Kopfsteinpflaster, auf denen unzählige Oldtimern unterwegs sind, entführen Reisende in eine entfernte Welt. Außerdem besitzt Uruguay noch eine ursprüngliche Küstenlandschaft, an deren unentdeckten Stränden man entspannen kann. In den weiten Ebenen der Pampa können Reisende die Ruhe in einer Estancia (Bauernhof) genießen und auf noch echte Gauchos (südamerikanische Cowboys) treffen.
Uruguay hat außerdem eine interessante Flora und Fauna zu bieten. Man entdeckt Jacarandabäume, Zedern, Zypressen und Eukalyptus und trifft auf Wildkatzen, Ameisenbären, Gürteltiere sowie auf die verschiedensten Vogelarten (Sittiche, Kolibris).

Die uruguayische und die argentinische Küche sind sich sehr ähnlich. Man findet an jeder Ecke Parrilladas (Grillrestaurants), in denen verschiedene Steakvariationen oder Chorizos (pikante Grillwurst) und Morcillas (gegrillte Blutwurst) angeboten werden. Ein weiteres typisches Gericht ist das „Chivito“, eine Art Sandwich mit Speck, Ei, Peperoni und Rindfleisch. Außerdem findet man durch die starken europäischen Einflüsse Pizza und Pasta sehr häufig auf den Speisekarten. Entlang der atlantischen Küste sind sowohl Fisch, als auch Meeresfrüchte beliebt.
Der Mate-Tee darf bei den Einheimischen in Uruguay nicht fehlen. Die Matera (Trinkgefäß, in dem sich der Mate Tee befindet) wird immer wieder mit heißem Wasser aufgefüllt und mit Hilfe der Bombilla (Saugrohr) getrunken. Diese Vorgehensweise ist bereits zu einem täglichen Ritual eines jeden Urugayers geworden. An alkoholischen Getränken gibt es Cleric, einen Mix aus Weißwein und Fruchtsaft, oder die klassische Cerveza (Bier).
Weitere, spannende Reisetipps für Ihren Urlaub in Uruguay hält unser Reiseteam jederzeit für Sie bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie an unter: 069 610 912 25. Unser aktuelles Uruguay Reiseangebot ist hier zu sehen.
Aktuelle Situation vor Ort
Bitte beachten Sie, dass sich die Sicherheitslage vor Ort jederzeit ändern kann. Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Reiseantritt gegebenenfalls noch einmal beim Auswärtigen Amt über die Sicherheitslage im gewünschten Reiseland zu informieren.
Haftungsausschluss
Reise-, Gesundheits-, und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen von Sprachcaffe Reisen GmbH. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung.