Reiseinformationen Indonesien
Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten Länderinformationen sowie nützliche Reisetipps zusammengetragen, die Ihnen einen ersten Überblick über dieses einzigartige Land und seine Menschen geben sollen. Sie finden zum Beispiel Hinweise zu benötigten Impfungen, Ein- und Ausreise, Währung und bester Reisezeit.
Ein- und Ausreise
Gültige Einreisedokumente für deutsche Staatsbürger sind:
- Reisepass
- Vorläufiger Reisepass (Ein Visum muss vor Einreise beantragt werden)
- Kinderreisepass
- Noch gültiger Kinderausweis (nach altem Muster; mit Lichtbild; Kinderausweise werden seit dem 01.01.2006 nicht mehr ausgestellt). Es kann dennoch zu Rückfragen kommen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Reisedokument bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Jedes Kind benötigt ein eigenes Reisedokument.
Seit 10. Juni 2015 dürfen deutsche Staatsbürger für maximal 30 Tage visumfrei einreisen. Dies gilt nur für rein touristische Aufenthalte und bei Einreise über die Flughäfen Jakarta, Denpasar, Medan, Surabaya und Batam. Die bisher gängige Praxis einer kurzzeitigen Ausreise nach Singapur oder Kuala Lumpur, um anschließend erneut für 30 Tage visafrei einreisen zu können, wird ab sofort nicht mehr toleriert und vielmehr als Umgehung der aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen angesehen.
Da noch nicht bekannt ist, welche Nachweise vorzulegen sind, sollten Sie sich jedoch darauf einstellen, dass eventuell wie bisher ein "Visa On arrival" ausgestellt wird. Dieses kostet 35 US-Dollar. Es wird empfohlen, den Betrag passend und in bar mitzubringen. Bei Bezahlung in Euro erhalten Sie Rückgeld in indonesischer Rupiah. Sie können Ihr Visum für weitere 30 Tage bei der örtlichen Imigrasi (Einwanderungsbehörde) verlängern. Bei längerem Aufenthalt sowie bei Einreise mit einem vorläufigen Reisepass muss ein Visum vor der Einreise beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Visum bei Einreise nicht an allen Grenzübergängen möglich ist. Alle ausführlichen Informationen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts.
Grundsätzlich besteht in Indonesien eine Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden nach Einreise, welche normalerweise von Ihrem Hotel vorgenommen wird.
Ein Vergehen gegen die indonesische Einreisebestimmung wird mit hohen Geldbußen und bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Es werden für jeden illegalen Aufenthaltstag in Indonesien eine Millionen Indonesische Rupien pro Person und in bar als Strafe verlangt.
Bei Ausreise wird für internationale Flüge eine Flughafensteuer von bis zu 200.000 indonesische Rupiah fällig, welche jedoch meist bereits im Preis für das Flugticket inbegriffen ist. Ob dies der Fall ist, sollte vor Reise bei der jeweiligen Fluggesellschaft erfragt werden.
Es bestehen keine besonderen Zollvorschriften. Allgemeine Informationen finden Sie auf der Website des deutschen Zolls.
In Indonesien entspricht die medizinische Versorgung größtenteils nicht dem deutschen Standard. Sie sollten unbedingt eine Auslandskrankenversicherung inkl. Rückholversicherung abschließen, die die Kosten im Nachhinein übernimmt.
Methanolvergiftungen
Beim Verzehr von Alkohol wird zu größter Vorsicht geraten. Krankheitsfälle nach dem Genuss alkoholischer Getränke sind bekannt, die auf mit Methanol verunreinigte Getränke schließen lassen. In der Vergangenheit kam es schon zu tödlichen Methanolvergiftungen, auch deutsche Staatsbürger waren betroffen.
Impfschutz
Vor Reiseantritt sollten Sie die gängigen Standard-Impfungen auffrischen bzw. durchführen lassen. Dazu gehören bspw. Tetanus, Diphtherie, MMS (Mumps, Masern, Röteln). Es wird empfohlen, sich gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus impfen zu lassen.
Zika-Virus
Indonesien wird von der WHO mit einer Übertragbarkeit des Zika-Virus klassifiziert. Schwangere, sowie Frauen mit Kinderwunsch, sollten von einer Reise nach Indonesien absehen, um frühkindliche Fehlbildungen zu vermeiden.
Tollwut
Landesweit besteht ein hohes Übertragungsrisiko durch Bissverletzungen von streunenden Hunden. Ein vorbeugender Impfschutz wird ausdrücklich empfohlen.
Japanische Enzephalitis
Nachtaktive Stechmücken können den Virus der Japanischen Enzephalitis (JE) übertragen, was zu schweren Gehirnentzündungen führen und sogar tödlich enden kann. Auch hier ist ein konsequenter Mückenschutz unbedingt zu empfehlen.
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber ist eine Viruserkrankung, die von der tagaktiven Aedes-Mücke übertragen wird. Selten kommt es auch zu Krankheitsfällen mit Todesfolge. Während der Regenzeit wird zu besonderer Vorsicht geraten, da die Mücken in Pfützen bzw. auf nassen Flächen ihre Eier ablegen. Ein Übertragungsrisiko besteht jedoch das ganze Jahr über. Die einzige Vorsorgemaßnahme ist Mückenschutz.
Malaria
Malaria kann auch noch Wochen bis Monate nach der Reise ausbrechen. Sollten Sie in dieser Zeit an Fieber erkranken, suchen Sie unbedingt einen Tropenmediziner auf. Ein Übertragungsrisiko besteht ganzjährig. Sehr hoch ist es in tiefer gelegenen Gebieten von Papua, auf den Molukken sowie auf allen Inseln östlich von Bali, einschließlich Lombok (inklusive Gili-Inseln).
Ein mittleres Risiko besteht auf Sumatra, in Kalimantan (Borneo), auf Sulawesi, im Hochland von West-Papua (Insel Neuguinea) unterhalb von 2000 m, sowie auf den übrigen Inseln mit Ausnahme von Java und Bali.
Ein geringes Risiko besteht auf Bali und Java. Die Großstädte im Norden von Java gelten als malariafrei.
Achten Sie unbedingt auf ausreichend Mückenschutz.
Durchfallerkrankungen
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Nutzen Sie dieses auch zum Zähneputzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände. Zu Beginn Ihrer Reise sollten Sie bei dem Verzehr von Gerichten an Straßenständen und –märkten vorsichtig sein, da Ihr Körper einige Zeit braucht, um sich an die niedrigen Hygienebedingungen zu gewöhnen. Packen Sie vorsichtshalber ein Durchfallmittel ein.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya Fieber ist eine durch den Stich infizierter Mücken übertragene Viruserkrankung mit Fieber und manchmal langanhaltenden Gelenkschmerzen, die in Indonesien immer wieder auftreten kann. Auch hier gibt es keine Schutzimpfung, nur das Vermeiden von Mückenstichen kann helfen.
Allgemeine Empfehlung:
- körperbedeckende Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
- ganztägig (Dengue!) und in den Abendstunden und nachts (Malaria!) Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
- ggf. unter einem Moskitonetz zu schlafen.
Sprechen Sie vor Ihrer Reise unbedingt mit einem Reise- bzw. Tropenmediziner, um entsprechende Impfungen vorzunehmen bzw. Vorkehrungen zu treffen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs vor den z. T. hohen Temperaturen geschützt werden.
Daten und Fakten
Indonesien gehört zu den größten Regenwaldgebieten der Welt. Auf manchen Inseln, wie Sumatra, Borneo, Westjava, Sulawesi, Papua und auf den Molukken herrscht immerfeuchtes, tropisches Klima. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 25 und 27°C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 95%.
Das Klima der anderen Inseln und Gebiete wird vom Monsun bestimmt. Vor einer Rundreise sollten Sie beachten, dass von April bis Oktober die Trockenzeit herrscht, die ab November bis März von der Regenzeit abgelöst wird. Je nach Gebiet können Regen- und Trockenzeit auch variieren. Auf Bali und Java gibt es im Januar und Februar heftige Niederschläge, an der Westküste Sumatras erreicht die Regenzeit im November und Dezember ihren Höhepunkt.
Die beste Reisezeit für Java, Bali und die kleinen Sundainseln liegt somit zwischen Mai und Oktober.
Da sich der Inselstaat sehr weitläufig erstreckt, gibt es dort drei Zeitzonen. Die Zeitverschiebung bewegt sich zwischen +5 und +7 Stunden von Deutschland.
In Indonesien bezahlt man mit indonesischer Rupiah, kurz IDR. Etwa 15.495 IDR entsprechen aktuell 1 EURO (stand 13.09.2019). Beachten Sie, dass für die Abhebung von Bargeld an den meisten Bankautomaten eine Gebühr anfällt. Außerdem funktionieren nicht alle Bankkarten an allen Geldautomaten. Informieren Sie sich daher vor Reiseantritt bei Ihrer Hausbank. Die Zahlung per Kreditkarte ist nicht überall gewährleistet, vor allem nicht in ländlichen Regionen.
Sie können in Indonesien deutsche Stecker verwenden. Zur Sicherheit sollten Sie jedoch einen Adapter einpacken, da es teilweise auch noch Steckdosen mit 110V gibt.
Netztechnik: GSM 900/1800.
Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern in Indonesien von E-Plus, O2, Telekom Deutschland und Vodafone. Um im Inland einfach zu kommunizieren, empfiehlt es sich, eine indonesische Pre-Paid SIM-Karte zu verwenden. Diese können an vielen Kiosken und Handyläden aufgeladen werden. Die internationale Vorwahl nach Indonesien ist 0062, von Indonesien nach Deutschland 00149.
In Jakarta und auf Bali gibt es Internet-Cafés. Manche Hotels bieten auch W-LAN an. Stromausfälle können gelegentlich vorkommen, auch die Versorgung mit fließend Wasser ist nicht einhundertprozentig gewährleistet.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Jakarta Jalan M. H. Thamrin Nr. 1, Jakarta 10310
Telefon: (+62) 21 39 85 50 00
Telefax: (+62) 21 390 17 57
E-Mail: info @jakarta.diplo .de
Postadresse:
Embassy of the Federal Republic of Germany, Jalan M. H. Thamrin Nr. 1, Jakarta 10310, Indonesien.
Land und Leute
Vor Ihrer Rundreise durch Indonesien gibt es viel zu erfahren. Indonesien ist der größte Inselstaat der Erde, mit ca. 17.000 Inseln und einer Einwohnerzahl von etwa 262 Millionen. Zum indonesischen Inselstaat gehören die Großen Sundainseln wie Sumatra, Java, Madura, Borneo (Indonesisch-Kalimantan) und Sulawesi, die Kleinen Sundainseln, die Molukken und die Westhälfte Neuguineas. Zu den Kleinen Sundainseln zählen die östlich von Java gelegenen Inseln Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Timor und Sumba, außerdem die Tenimbarinseln.
Nördlich von Indonesien liegen Malaysia, Singapur, Palau und die Philippinen. Im Osten grenzt der Inselstaat an Osttimor und Neuguinea, im Süden an Australien. Viele Meere, Meerengen und Nebenmeere durchziehen die indonesischen Inseln. Meere wie der Indische Ozean, die Andamanensee, das Südchinesische Meer, die Javasee, Floressee, Bandasee, Arafurasee, Timorsee und der Pazifik sind durch die Straße von Malakka, die Karimata-Straße, Straße von Makassar, Sunda- und Lombokstraße miteinander verbunden.
In Indonesien gibt es über 30 verschiedene Völker, die Mehrheit der Menschen ist malaiischer Herkunft, die vor allem auf Sumatra, Bali, Java, Sulawesi und Kalimantan leben. Die Völker im Osten sind größtenteils aus einer Vermischung malaiischer Einwanderer und der ursprünglichen melanesischen Bevölkerung hervorgegangen. Java bildet das Zentrum des Landes mit der Hauptstadt Jakarta. Allein in der Metropole leben etwa 10 Millionen Menschen auf kleiner Fläche, dennoch sollten Sie auf einer Tour hier unbedingt einen Stopp einlegen. Etwa 40% der Landesbevölkerung sind Javaner, dazu kommen 15% Sundanesen und viele andere Ethnien wie Balinesen, Chinesen, die polynesischen sowie viele für uns unbekannte Völker.
In der ehemals holländischen Kolonie werden etwa 700 verschiedene Sprachen gesprochen. Die Amtssprache und meistgesprochene Sprache ist Bahasa Indonesia. Viele Einwohner sprechen Englisch und Holländisch. Der Rest sind regionale Dialekte.
Obwohl etwa 87% der Bevölkerung Muslime sind, gilt der Islam nicht als Staatsreligion. Alle Einwohner des Inselstaats müssen sich zu einer der fünf Weltreligionen, dem Buddhismus, Hinduismus, Islam, Christentum oder zum Konfuzianismus bekennen. Atheismus wird nicht geduldet.
Die meisten Muslime Indonesiens gehören der sunnitischen Richtung an, ein geringer Teil bekennt sich zu den Schiiten. Viele Indonesier orientieren sich an einer synkretistischen Form des Islam, der weniger dogmatisch ist, denn im Glauben der Indonesier spielen vor allem alte Traditionen, die über Generationen weitervermittelt wurden, eine wichtige Rolle. Unabhängig von der Religionszugehörigkeit hat das Adat einen großen Einfluss. Es definiert die Gesamtheit von Normen, Regeln und Traditionen, auf dem die indonesische Gesellschaft basiert. Viele Muslime sind deshalb weder orthodox noch dogmatisch, sondern kombinieren den islamischen Glauben mit traditionellen Ritualen, Mystizismus und Animismus. Die wenigen orthodoxen Muslime Indonesiens leben in Aceh auf Nord-Sumatra , Süd-Kalimantan und Madura.
Ca. 7% der indonesischen Bevölkerung sind Christen, 1,7% folgen der hinduistischen Tradition (insbesondere auf Bali und Lombok). Unabhängig zu welcher Religion sich die Menschen bekennen, Ahnenkult und Geisterglaube spielen für fast alle Einwohner des Landes eine wichtige Rolle.
Wenn Sie einen Tempel besuchen, achten Sie bitte darauf, dass Schultern und Knie bedeckt sind, z.B. indem Sie ein T-Shirt oder leichte Weste und über den Shorts einen Sarong tragen. Diesen gibt es für wenig Geld auf allen Märkten und in Souvenirläden zu kaufen. Außerdem können Sie ihn als Strandtuch benutzen. Pagoden und andere religiöse Heiligtümer dürfen nicht mit Schuhen betreten werden. Gleiches gilt für Privathäuser. Wenn Sie sich unsicher sind, wo Sie Ihre Schuhe ausziehen sollten, finden Sie das ganz einfach heraus, indem Sie darauf achten, ob vor einem Eingang Schuhe stehen oder nicht (z.B. auch im Spa oder Ihrem Gästehaus).
Die Gesellschaft ist stark hierarchisch geprägt. Egal ob Dorfbewohner oder Städter, jeder Mensch hat seinen festen Platz in der Gesellschaft, persönliche Interessen sind dem Gemeinwohl der Familie, des Betriebes und des Dorfes unterzuordnen. Auch innerhalb der Familie gibt es strenge hierarchische Strukturen. Auf Bali besteht zudem ein ähnliches Kastensystem wie in Indien, jedoch ist dieses heutzutage nicht mehr ganz so streng.
Indonesien ist ein wunderschönes Land und geradezu perfekt für eine Aktivreise. Denn hier und im Korallendreieck (des Meeresgebiet, das zwischen Malaysia, Osttimor, den Philippinen, Papua-Neuguinea und den Salomonen verläuft), leben 75% aller Korallenarten, über 3.000 Fischarten, Schildkröten, Wale, Delfine, Rochen und Haie. Das Korallendreieck gilt als das Meeresgebiet mit der höchsten biologischen Vielfalt und erstreckt sich über eine Fläche von 5,7 Millionen km². Mangrovenwälder und Seegraswiesen charakterisieren das Landschaftsbild der indonesischen Küsten.
Indonesiens Regenwald gilt als der artenreichste der Welt. Dennoch werden Wälder gerodet und der Lebensraum zahlreicher Tiere zerstört. Die Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere ist lang. Elefanten, Nashörner, Tiger, Tapire und die meisten großen Säugetiere sind betroffen, allen voran der Orang Utan, der auf Sumatra und Borneo lebt. Nach Angaben des WWF werden die Regenwälder Indonesiens so schnell vernichtet wie in keinem anderen Land der Welt.
Durch das Inselreich Indonesiens verläuft die Wallace-Linie. Sie trennt die asiatische Flora und Fauna von der australischen. Die Linie verläuft im Norden zwischen Borneo (Indonesisch-Kalimantan) und Sulawesi und im Süden zwischen Bali und Lombok. Während auf Borneo und Bali asiatische Säugetiere leben, leben im östlichen Indonesien (Sulawesi, Timor, Molukken) die Beuteltiere.
Mehrere Vulkane in Indonesien sind weiterhin aktiv. In deren Nähe sollten sich Reisende nicht aufhalten, da mit erheblichen Gesundheitsrisiken gerechnet werden muss. Die Gefahr von Seebeben verbunden mit Tsunamis ist ständig gegeben.
Die indonesischen Gerichte sind sehr lecker und günstig. Es gibt viele Restaurants jeder Küche, in denen Touristen im Vergleich teuer speisen. Auf vielen Märkten / Nachtmärkten (pasar malam) kann man bei der Zubereitung des Essens zusehen und mit den Einheimischen zusammen essen. Es gibt auch viele Straßenverkäufer, an denen man Snacks erwerben kann, wie z.B. Bakso, eine Suppe mit Fleischbällchen, gelben Nudeln, Bihun und Gemüse.
Unterschiedlichste Gewürze, wie Chili, Sojasauce, Ingwer, Pfeffer etc., spielen eine wesentliche Rolle bei der Zubereitung. Sie werden unter dem Begriff Sambal zusammengefasst. Reis ist Hauptnahrungsmittel, dazu gibt es meist eine Sorte Fleisch sowie Gemüse. Spezialitäten sind Nasi Goreng (gebratener Reis), Soto Ayam (eine Suppe mit Klößchen, Hung und Gemüse), Gado-Gado (gemischter Gemüseteller mit Reis und Erdnusssauce) sowie Saté Ayam (gegrillte Hähnchenspieße mit Erdnussauce und Reis). Außerdem wird gern Kerupuk gegessen (Krabbenchips). Die Einheimischen essen oft in sogenannten Warungs, traditionelle Restauarants. Gekocht wird morgens und das Essen bleibt dann an der Anrichte so lange stehen, bis es aus ist und nachgekocht werden muss. Man wählt zwischen Gemüse, Fleisch, verschiedenen Saucen aus und zahlt dann nach Art und Menge je nach Wahl. Für Ausländer ist dies jedoch am Anfang der Reise nicht zu empfehlen.
Als Getränke kann man von Wasser über Tee, dem einheimischen Bintang-Bier bis hin zu frischen Säften, Smoothies und Lassis alles bestellen. Besonders lecker schmeckt der Ingwer-Tee, schwarzer Tee mit frischen scharfen Ingwerstückchen.
Wenn Sie etwas indonesisch sprechen, zögern Sie nicht, im Restaurant auf indonesisch zu bestellen („Saya mau…“ bedeutet „Ich möchte…“) oder auf dem Markt auf indonesisch zu handeln - die Menschen freuen sich sehr, wenn Sie ihre Sprache sprechen. Wenn Sie für Ausflüge einen privaten Fahrer organisieren, planen Sie am Ende etwas Trinkgeld ein.
Verkehrsinfrastruktur
Die Verkehrsinfrastruktur in Indonesien leidet häufig an technischen Mängeln und generell am mangelnden Risikobewusstsein der Verkehrsteilnehmer. Die Sicherheitsanforderungen und -vorkehrungen liegen deutlich unter europäischem Niveau. Der Straßenverkehr, insbesondere außerhalb der Großstädte, ist unfallträchtig. Fahrzeuge sollten grundsätzlich nur mit Fahrer angemietet werden. Aufgrund der ungewohnten Verkehrssituation kommen Unfälle mit angemieteten Rollern häufig vor, insbesondere auf Bali und Lombok; daher wird zu besonderer Vorsicht geraten. Bevor Sie einen Roller mieten, sollten Sie diesen auf Verkehrstüchtigkeit überprüfen und eine Testfahrt machen. Außerdem sollten Sie sichergehen, dass Sie einen passenden Helm bekommen; zur Not können Sie sich selbst kaufen.
Flugverkehr
In Indonesien werden Flugverbindungen von mehreren Fluggesellschaften angeboten, die Europa aus Sicherheitsgründen nicht anfliegen dürfen. Aus diesem Grund wird geraten, vor Flugbuchung die Web -Seite der Europäischen Kommission www.eu-info.de/leben-wohnen-eu/schwarze-liste-flugzeugesellschaften zu konsultieren. Garuda Indonesia ist derzeit die einzige Linie mit einer Direktverbindung in die EU.
Sportliche Aktivitäten
Trekkingtouren, Bergbesteigungen und Tauchgänge sollten nur mit ortskundigen Führern durchgeführt werden, deren Verlässlichkeit durch Empfehlung vom Hotel oder Reisebüro als sicher gelten kann.
Tauchen
In Indonesien gibt es unzählige Tauchspots, die bei Reisenden aus aller Welt beliebt sind. Ungefähr 15% aller Korallenriffe sind hier zu finden und beheimaten 4000 Arten. Für jedes Leven bieten sich Gelegenheiten, die Unterwasserwelt zu erkunden, Anfänger können z.B. auf Bali einen Tauchschein machen. Sie können entlang der Korallenriffe tauchen, versunkene Schiffswracks bestaunen und hunderte Fischarten aller Farben und Größen beobachten. Zu sehen gibt es u.a. Seepferdchen, Mantas und andere Rochen, Haie, Wale, Delfine, Schildkröten, Nacktschnecken, Seesterne, Clownfische, Paletten-Doktorfische Papageienfische und riesige Venusmuscheln.
Sehenswürdigkeiten
Neben den relevanten Reiseinformationen zu Indonesien sollen Sie auch einen Überblick über die besonderen Sehenswürdigkeiten und Attraktionspunkte erhalten. Nicht ohne Grund erfreut sich der größte Inselstaat der Welt so einer großen Nachfrage. Wussten Sie, das Bali, als die "Insel der 1.000 Tempel" bezeichnet wird? Neben den Tempeln ist die Natur Indonesiens eine Reise wert. Die Artenvielfalt ist sowohl an Land als auch im Wasser erstaunlich hoch. Sie sollten es sich nicht entgehen lassen, die einzigartigen Komodo-Warane im Komodo Nationalpark zu bestaunen.
Auf der Seite Highlights in Indonesien finden Sie einen Überblick über alle Sehenswürdigkeiten und die interessantesten Orte. Welche Rundreise das jeweilige Highlight enthält, erfahren Sie ebenfalls.
Weitere, spannende Reisetipps für Ihren Urlaub in Indonesien hält unser Reiseteam jederzeit für Sie bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie an unter: 069 610 912 25. Unser aktuelles Indonesien Reiseangebot ist hier zu sehen.
Aktuelle Situation vor Ort
Bitte beachten Sie, dass sich die Sicherheitslage vor Ort jederzeit ändern kann. Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Reiseantritt gegebenenfalls noch einmal beim Auswärtigen Amt über die Sicherheitslage im gewünschten Reiseland zu informieren.
Haftungsausschluss
Reise-, Gesundheits-, und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen von Sprachcaffe Reisen GmbH. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung.