Sprachcaffe Reisen

Anfrage an unser Reiseteam | Gratis-Katalog bestellen

  • Reiseziele
    • Mittelamerika
      • Kuba
      • Mexiko
      • Costa Rica
      • Guatemala & Belize
      • Panama
      • Honduras
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • Kolumbien
      • Peru
      • Uruguay
  • Reisearten
    • Rundreisen
      Erlebe die Welt in kleinen Gruppen
    • Individualreisen
      Einzigartige Aktivitäten, Touren & Kurzreisen
      • Mietwagen
      • Flüge nach Kuba
      • Casas Particulares
      • Tanzkurse in Kuba
      • Tauchkurse in Kuba
      • Wandern in Kuba
      • Ausflüge & Shows in Kuba
      • Geführte Privatrundreisen
        Zu zweit, mit Familie oder Freunden verreisen
      • Erlebnisreisen & Aktivurlaub
        Sportlich aktiv bleiben und erholen
        • Wanderreisen
        • Radreisen
        • Tanzreisen
        • Tauchreisen
        • Mietwagen Rundreisen
          Höchste Flexibilität auf vier Rädern
      Gratis Katalog

      kostenlos nach Hause bestellen

      E-Mail-Kontakt

      Schreiben Sie unserem Team

      +49 (0) 69 610 912 25

       

       

      >> Last Minute Angebote und Frühbucher-Rabatt <<

      Zu Besuch im "Museo de Ron" in Havanna

      Eine top Sehenswürdigkeit Kubas

      Highlight Havanna auf Kuba

      Ein Besuch im „Museo del Ron“ ist für jeden Kubareisenden ein absolutes Muss. Denn hier stellt sich der bekannteste Rum Kubas, der Havana Club, selbst vor. In dem zweistöckigen Kolonial-Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert werden anhand von Originalgerätschaften aus den letzten zwei Jahrhunderten und liebevoll gestalteten Miniaturmodellen die Entstehungsgeschichte sowie der Produktionsprozess des kubanischen Rums anschaulich erklärt. So erfährt der wissbegierige Rum-Liebhaber alles über den Anbau des Zuckerrohrs und die Auspressung des Zuckersafts sowie über Gärung, Destillation, Filterung, Reifephase und Abfüllung des kubanischen Lebenselixiers. Am Ende wartet auf den neuen Kenner eine kleine Verköstigung, die man jedoch nicht auf leeren Magen antreten sollte.
       

      Der Weg zum Rummuseum führt in die „Avenida del Puerto 262, esq. Sol“ gleich am Hafen von Havanna und nicht weit vom Plaza de San Francisco entfernt. Beim Eintreten wird man von der „La Giraldilla“ - dem Wahrzeichen Havannas und dem Markenzeichen des Havanna Club Rums empfangen. Einer Legende nach soll die abgebildete Dame die schöne Doña Isabel de Bobadilla darstellen, die Ehefrau von Hernando de Soto, eines Gouverneurs von Havanna. Sehnsüchtig soll sie auf ihren Gatten gewartet haben, als dieser auszog, um Mexiko oder Florida (hier sind sich die Geschichtsschreiber nicht ganz einig) für die spanische Krone zu erobern. Jeden Tag soll sie auf das Fort gegangen sein und sein Schiff am Horizont gesucht haben, das seine sichere Rückkehr ankündigen sollte. Der Ehemann verstarb jedoch im fremden Lande und als sie die Kunde seines Ablebens vernahm, starb sie kurze Zeit später an gebrochenem Herzen. Nach ihr soll die Wetterfahne gestaltet sein, die lange Zeit auf dem Fort an ihrer Stelle über die Küste wachte. Diese besagte Wetterfahne ziert nun auch die Havanna Rum Flaschen, ist die Flüssigkeit doch genauso treu und leidenschaftlich wie die Verstorbene. Der Wirklichkeit hält diese schöne Geschichte zwar nicht 100%ig stand, aber ein guter Aufhänger ist sie allemal. So jedenfalls ist die Meinung der meisten Museumsführer.

      Kurze Einführung in den Rumherstellungsprozesses

      Im Vergleich zu anderen Pflanzen aus der Süßgräser Gattung ähnelt das Zuckerrohr (Saccharum officinarum) am ehesten dem Bambus und wird vor allem in der Karibik, Südamerika und anderen subtropischen Ländern angebaut. Ausschlaggebend für die Kultivierung von Zuckerrohr ist wie auf Kuba ein regenreiches Klima und Temperaturen zwischen 25 und 28°C.  Eine Zuckerrohrpflanze kann bei solchen Bedingungen schon mal bis zu 20 Jahren alt und 5 Meter hoch werden. Die Halme bestehen zu ca. 70 % aus süßem Mark und bilden den wirtschaftlichen Wert der Pflanze. Diese Ernte ist noch immer sehr mühsam und nur von Hand zu bewerkstelligen. Ein großes Zuckerrohranbaugebiet war das Valle de los Ingenios bei Trinidad. Hier kann unter anderem noch der berüchtigte „Sklaventurm“ bestiegen werden. Dieser hält einen atemberaubenden Blick auf die Zuckerrohrfelder bereit, den die Zuckerrohrbarone einst nutzen, um die Kontrolle über die Sklaven behalten zu können.

      Es gibt zwei Möglichkeiten, Rum herzustellen. Entweder verwendet man den frischen Zuckerrohrsaft (findet in Kuba keine Anwendung) oder Melasse (ein Nebenprodukt, das bei der Gewinnung von Rohrzucker entsteht). Die Zuckerrohrmelasse wird mit destilliertem Wasser und Hefe versetzt, damit es zur Gärung (Fermentation) kommt. Der eigentliche Gärprozess ist recht kurz, da er meist nur zwischen 24 bis zu 72 Stunden andauert. Ist die Gärung erfolgreich abgeschlossen, erhält man die sogenannte Maische, die nun destilliert wird. Der Alkoholgehalt der Maische liegt zu Beginn bei 5 bis 10%.

      Durch die Destillation steigt der Alkoholgehalt der Maische auf teilweise 75%, die Aromastoffe bleiben weiterhin vorhanden. Aus Maische wird so Aguadiente, das nun noch durch die Aktivkohle gefiltert wird. Im letzten Schritt  wird das Aguadiente auf einen 40% Alkoholgehalt reduziert und die Reifung der Spirituose vorangetrieben.

       

      Für eine 2 jährige Lagerung wird das „brennende Wasser“ in weiße Eichenholzfässer (ehemalige Whiskeyfässer für einen weniger hölzernen und harten Rumgeschmack) oder Edelstahlfässern abgefüllt. Immer wieder wird das Aguadiente mit Quellwasser und purem Alkohol neu gemischt, da 6% des Alkohols pro Jahr verdampfen.

      Havanna Club Wurzeln

      Berühmtheit erlangte vor allem der auf Kuba lebende Spanier Facundo Bacardí, der durch ein neues Herstellungsverfahren einen feineren  und weicheren Rum herstellte und so den Grundstein für den späteren Havana Club Rum legte. Vor der 5. Revolution war Rum immer gleichbedeutend mit der Bacardi Familie, da sie in Santiago de Cuba den berühmten und einzigartig reinen Rum herstellte. Nach der Revolution musste die Familie jedoch ins Exil, der Betrieb wurde verstaatlicht.
       

      Durch die Destillation steigt der Alkoholgehalt der Maische auf teilweise 75%, die Aromastoffe bleiben weiterhin vorhanden. Aus Maische wird so Aguadiente, das nun noch durch die Aktivkohle gefiltert wird. Im letzten Schritt  wird das Aguadiente auf einen 40% Alkoholgehalt reduziert und die Reifung der Spirituose vorangetrieben. Für eine 2 jährige Lagerung wird das „brennende Wasser“ in weiße Eichenholzfässer (ehemalige Whiskeyfässer für einen weniger hölzernen und harten Rumgeschmack) oder Edelstahlfässern abgefüllt. Immer wieder wird das Aguadiente mit Quellwasser und purem Alkohol neu gemischt, da 6% des Alkohols pro Jahr verdampfen.

      Havanna Club Wurzeln

      Berühmtheit erlangte vor allem der auf Kuba lebende Spanier Facundo Bacardí, der durch ein neues Herstellungsverfahren einen feineren  und weicheren Rum herstellte und so den Grundstein für den späteren Havana Club Rum legte. Vor der 5. Revolution war Rum immer gleichbedeutend mit der Bacardi Familie, da sie in Santiago de Cuba den berühmten und einzigartig reinen Rum herstellte. Nach der Revolution musste die Familie jedoch ins Exil, der Betrieb wurde verstaatlicht.
       

      Zu den Rumsorten des Havanna Club

      Mit den beiden jüngsten Rumsorten werden gewöhnlich die Cocktails gemixt. So  wird der meistverkaufte „Añejo 3 Años“ unter anderem zum Mixen des Mojitos und des Daiquiris genutzt, während der „Especial“ zum Mixen des Cuba Libre verwendet wird. „Reserva“ und „Añejo 7 Años“ trinkt man pur oder auf Eis. In Europa wird der 7 Jährige auch mit Cola gemischt, hier bekannt als Cubata. Der 45 prozentige „Selección de Maestros“ wird als einziger Rum direkt vom Fass in die Flasche gefüllt und am liebsten pur oder auf Eis genossen. “Añejo 15 años Gran Reserva“ ist eigentlich schon fast zu alt für einen  gängigen Rum, aber auch er hat seine Liebhaber gefunden und wird nur pur zum wahren Genuss. Der „Máximo Extra Añejo“ ist mit 100 Jahren der älteste Rum in Kuba. Dieser einzigartige und geschichtsträchtige Hochgenuss, der aus den feinsten und ältesten Rumvorräten hergestellt wird, wird in eigens handgemachten und mit goldenen Buchstaben verzierten Flaschen verkauft und in einer Holzverpackung geliefert. Wer selbst ein paar Cocktails mischen möchte, kann sich hier die Rezepte holen.

      Info für Wissbegierige: Rum hat im eigentlichen Sinne keine Jahrgänge, weil er kontinuierlich über die Jahre „neu gemischt“ wird.

      Rundreisen, bei denen Sie alles über Rum lernen

      Busrundreisen:
      Kuba intensiv
      Kubas Höhepunkte
      Kuba Mitte-West

      Privatreisen:
      Kuba Deluxe

      Highlights, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten

      Themen:
      Kubanischer Rum
      Havanna
      Soroa
      Viñales

      Kuba Reiseinformationen

      Hier finden Sie weitere Informationen zu Einreise, Touristenkarte, Land, Leute, Wetter und Kultur. Mehr erfahren »

      Das könnte Sie auch Interessieren

      Kuba Rundreisen

      Sie wollen die schönsten Ecken Kubas in kleinen Gruppen erkunden? Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Rundreisen auf Kuba.

      Rundreisen Kuba

      Kuba Radreisen

      Erleben Sie Orte, die noch das wahre Kuba zeigen. Entdecken Sie ein Paradies für Radfreunde auf geführten Radreisen in Kleingruppen.

      Kuba Radreisen

      Kuba Mietwagenreise

      Erkunden Sie die paradiesische Karibikinsel auf eigene Faust. Wir bringen Sie zu den schönsten Plätzen und den Highlights Kubas.

      Mietwagenreise Kuba

      • Sprachcaffe Reisen»
      • Highlights weltweit»
      • Highlights Mittelamerika»
      • Highlights in Kuba»
      • Rum Museum von Havanna
      Mit Sprachcaffé Reisen trotz Covid-19 den Urlaub genießen!

      Freuen Sie sich auf unsere Reisen in den Süden! Auch in der neuen Saison bringen wir Sie sicher in die herzliche Umgebung Lateinamerikas.

      Damit Sie bedenkenlos und gut informiert verreisen können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Erfahren Sie hier mehr über die aktuellen Entwicklungen.

      Finde deine Reise

      Reisearten

      Aktivreisen
      Gruppenrundreisen

      Private Rundreisen

      Individuelles Reisen

      Mietwagen Rundreisen

      Wanderreisen
      Radreisen

      Mittelamerika

      Kuba
      Costa Rica

      Mexiko
      Honduras

      Panama

      Guatemala & Belize

      Südamerika

      Argentinien
      Bolivien
      Brasilien
      Chile
      Kolumbien
      Peru
      Uruguay

      Service

      Über uns
      Länderinformationen
      Sehenswürdigkeiten
      Reiseversicherungen
      Für Reisebüros
      Reisemagazin

      • Kataloge
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Feedback
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
      © sprachcaffe-reisen.de 2021