Reiseinformationen Panama
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und nützliche Hinweise zu Ihrer Panama Reise. Wir haben für Sie alles bezüglich Ein- und Ausreise, Zeitverschiebung, Währung und Elektrizität sowie Informationen zu Land und Leuten für Sie zusammengetragen.
Ein- und Ausreise
Deutsche Staatsbürger benötigen bei einem Aufenthalt von bis zu 180 Tagen kein Visum, jedoch muss bei Einreise entweder ein gültiges Weiterreiseticket (Luft- oder Landweg, plus gültige Aufenthaltserlaubnis für das jeweilige Land) oder ein Rückflugticket nach Deutschland vorgelegt werden. Ebenfalls sollte man bei der Einreise einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt vorlegen können (entweder 500 US- Dollar in bar, oder ein Kontoauszug über die entsprechende Summe auf einem Kreditkartenkonto).
Gültige Einreisedokumente:
- Reisepass/vorläufiger Reisepass (muss noch mindestens 3 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein)
- Kinderreisepass
Die Einreise mit einem Personalausweis ist nicht möglich.
Wichtige Information:
Seit 2008 gilt für Ausländer eine Ausweispflicht. Sie sollten also immer Ihren Pass, oder auch eine Kopie des Passes, auf der auch der Einreisestempel zu sehen ist, bei sich haben.
Was Sie zollfrei nach Panama einführen können:
- 2 Schachteln Zigaretten
- 50 Zigarren oder 500g Tabak
- Spirituosen für den persönlichen Gebrauch
Was Sie nicht nach Panama einführen dürfen:
- Pflanzen
- Obst, Gemüse
- Fleisch und andere tierische Produkte
Für die Wiedereinreise nach Deutschland gelten die generellen Einfuhrbestimmungen Deutschlands. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des deutschen Zolls.
Generell gilt: vor einer Reise nach Panama sollten Sie sich unbedingt von einem Tropenmediziner beraten lassen.
Bei der direkten Einreise aus Deutschland werden keine Nachweise über Impfungen verlangt, jedoch ist es dringende Empfehlung sich bei Reise in die östliche Landeshälfte eine Gelbfieberimpfung geben zu lassen.
Bei der Weiterreise von Panama in ein anderes Land kann unter Umständen eine Impfung gegen Gelbfieber von dem jeweiligen Weiterreiseland verlangt werden. Wird über eines der Nachbarländer nach Panama eingereist, wird ein Gelbfieber-Impfungsnachweis für alle Reisenden über 12 Monate verlangt.
Allgemein wird empfohlen, alle Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts zu überprüfen und ggf. aufzufrischen. Zu diesen gehören unter anderem Mumps, Masern und Röteln sowie Tetanus und Diphtherie.
Zika-Virus
In Panama herrscht eine mögliche Übertragbarkeit des Zika-Virus. Schwangeren wird von Reisen in das Land abgeraten.
Durchfallerkrankungen
Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, sollten Sie einige Hinweise befolgen:
Trinken Sie niemals Leitungswasser, sondern nur Wasser sicheren Ursprungs (Flaschenwasser). Auch wenn Sie unterwegs sind, sollten Sie zum Zähneputzen oder Geschirrspülen ausschließlich Trinkwasser benutzen. Nahrungsmittel sollten immer gekocht oder geschält werden. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände.
Chikungunya
Auch Chikungunya wird, wie das Dengue-Fieber, über Aedes-Mücken übertragen und weißt ähnliche Symptome, wie etwa Gliederschmerzen, hohes Fieber oder Kopfschmerzen, auf. Rechtzeitige medizinische Behandlung ist nötig, damit sich keine chronischen Schmerzen entwickeln können. Da es weder Chemoprophylaxe noch einen Impfstoff gegen Chikungunya gibt, ist es wichtig, Mückenstichen vorzubeugen.
Dengue
Dengue wird durch den Stich de Aedes aegypti übertragen. Symptome wie Hautauschlag, Fieber und schlimme Gliederschmerzen sind keine Seltenheit. Auch gegen Dengue gibt es momentan weder Impfung, noch Chemoprophylaxe, noch eine spezifische Therapie. Es gilt auch hier persönliche Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Mückensticken zu ergreifen.
Malaria
Der Stich der abend- und nachtaktiven Anopheles-Mücke ist für die Übertragung von Malaria verantwortlich. Eine Erkrankung kann auch noch Monate nach dem Stich ausbrechen und unbehandelt kann vor allem die Malaria tropica nicht selten tödlich verlaufen. Sollten Sie also in den Wochen und Monaten nach Ihrer Reise Fieber bekommen, müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und ihm von dem Aufenthalt in einem Malariagebiet in Kenntnis setzen. Als malariagefärdete Gebiete gelten die Provinzen östlich des Panamakanals sowie auch westlich des Kanals liegende Gebiete wie etwa Ngöbe-Buglé. Panama-Stadt sowie die Kanalzone gelten hingegen als malariafreie Gebiete.
Leishmaniasis
Leishmaniose ist eine Infektionserkrankung, wobei die Parasiten ebenfalls durch Mücken übertragen werden. Landesweit tritt die kutane und mukokutane Form dieser Erkrankung auf.
Tipps zu persönlichen Maßnahmen zur Minimierung von Mückenstichen
- Sie sollten möglichst körperbedeckende Kleidung tragen (lange Hosen, lange Hemden).
- Sie sollten über den ganzen Tag (tagsüber wie nachts) wiederholt Insektenschutzmittel (Repellents) auf alle freien Körperstellen auftragen.
- Sie sollten, wenn möglich, unter einem Moskitonetz schlafen.
Daten und Fakten
Panama verfügt das ganze Jahr über ein tropisches Klima, was man vor einer Rundreise bedenken sollte. So ist es in den Küstengebieten sehr warm (ca. 32°C) und nachts kühlt es auf ca. 21°C ab. Durch die verschiedenen Höhenlagen ergibt sich eine Vielfalt an Klima. In den Bergen steigen die Temperaturen lediglich auf 10 bis 18 °C. An der karibischen Küste herrscht von Januar bis April Trockenzeit und von Juli bis September die sogenannte „kleine Trockenzeit“. Um die Zeit an der Pazifikküste zu nutzen, bieten sich Dezember und Januar sehr gut an. In dieser Periode regnet es wenig und das Wetter ist sehr angenehm. Dezember und Januar sind zudem die einzigen Monate, in denen der Darién-Gap durchquert werden kann.
Da Panama westlich von Deutschland liegt, beträgt die Zeitverschiebung 6 Stunden (UTC-5).
Öffentliches Zahlungsmittel in Panama ist der Balboa, welcher nur in Form von Münzen existiert und im Verhältnis 1:1 an den US Dollar gekoppelt ist. Panama-Stadt und anderen größeren Städten kann man meist mit internationalen Kreditkarten (Eurocard/Mastercard, vor allem VISA) zahlen. Außerdem gibt es zahlreiche Geldautomaten, an denen Sie mit Ihrer EC/Maestrocard Bargeld abheben können. Es ist nicht möglich, Euro zu tauschen, man kann jedoch sehr gut mit US-Dollar bezahlen.
Elektrizität
Die Stromspannung beträgt in Panama meistens 110 Volt. Es ist empfehlenswert, einen Adapter mitzunehmen.
Telefon
Deutsche Handys funktionieren für gewöhnlich ziemlich gut in Panama. Informieren Sie sich jedoch am besten vor Ihrer Reise bei Ihrem Anbieter, auch über Roaminggebühren. Die Vorwahl von Panama nach Deutschland ist die 0049.
Internet
In einigen größeren Städten des Landes gibt es die Möglichkeit sich in das kostenlose W-Land der jeweiligen Stadt einzuwählen. Hierbei einfach auf Schilder am Straßenrand achten, auf denen der W-Lan Name steht. Sie müssen sich dann nur als Nutzer registrieren und schon können Sie problemlos im Netz surfen. Aber auch in den ländlicheren Gegenden gibt es fast immer ein Internetcafé oder die Möglichkeit sich in Restaurants oder ähnlichem, in das W-Lan einzuwählen.
Tourismusbüro
Autoridad de Turismo de Panama
Aeropuerto Internacional de Tocumen
Panama City /Republik Panama
Tel.: (00507) 238 43 48; (00507) 238 36 86
http://de.visitpanama.com/
Deutsche BotschaftCalle 53 Marbella, Edificio World Trade Center Piso 20 (PH), Panamá R.P.Tel.: (00507) 263-7733E-Mail: info(at)pana.diplo.de
Land und Leute
Vor einer Rundreise nach Panama gibt es allerhand Wissenswertes über das Land zu erfahren. Panama, amtlich bezeichnet als die Republik Panama, hat ca. 4,2 Millionen Einwohner, von denen 1,5 Milionen in der Hauptstadt Panama-Stadt leben. Generell leben die meisten Menschen in Städten, verteilen sich aber hauptsächlich auf die pazifische Küste. Die Bevölkerung in Panama teilt sich in 70% Mestizen (Mischlinge zwischen der indianischen Urbevölkerung und europäischen Zuwanderern), 13% Farbige und 10% Weiße bzw. Kreolen auf. Die indianische Bevölkerung stellen nur noch 12% der Gesamtbevölkerung dar. Etwa 1% gehören sonstigen Gruppen an. Die offizielle Amtssprache ist Spanisch, teilweise existieren noch indianische Sprachen.
Die wichtigsten Bestandteile der Kultur Panamas bilden die Musik und der Tanz, wovon man sich auf Rundreisen und Gruppenreisen überzeugen kann. Letzteres ist neben den bekannten lateinamerikanischen Klängen von kolumbianischen wie auch von karibischen Elementen beeinflusst. Hieraus entsteht eine große Vielfalt, die man auf einer Rundreise genießen kann.
Der Großteil der Bevölkerung Panamas (86%) ist römisch-katholisch. Hingegen bilden die Protestanten eine Minderheit mit nur 10%; nur jeweils 1% der Bevölkerung ist jüdischen und muslimischen Glaubens.
Panama liegt in Mittelamerika. Das Land grenzt im Westen an Costa Rica und im Osten an Kolumbien an. Mit einer Gesamtfläche von 75.517 km², nimmt Panama den schmalsten Teil der zentralamerikanischen Landbrücke ein. Seine Küstenlinie ist 1.915 km lang. Das Land wird von dem Panamakanal durchquert, der das Karibische Meer im Norden und den Pazifischen Ozean im Süden verbindet. Küstenparallel durchzogen wird das Land von den zentralamerikanischen Kordilleren, zu denen der im Westen gelegenen Vulkankegel des Volcán Barú gehört, der höchste Berg des Landes(3477 m), und die ideal für Aktivreisende sind. Von Juni bis November, während der Wirbelsturm-Saison, kann es zu starken Überschwemmungen kommen. Hierbei sind besonders die Provinzen Chiriquí, Bocas del Toro, Colón und Darién betroffen.
Insgesamt besitzt Panama 15 Nationalparks, dabei ist der Nationalpark Darién der bekannteste, der auch UNESCO Welterbe ist. Er weist mit mehr als 10.000 Pflanzen und, z.B., 1.000 Vogelarten weltweit die größte Vielfalt an Flora und Fauna auf.
Generell beherbergt Panama eine Vielzahl von Tieren. Zu den Säugetieren unter ihnen zählen Gürteltiere, der Geoffrey- und der Braunkopf-Klammeraffe, der Panamaperückenaffe, das Panama-Wasserschwein und der Ozelot (eine nachtaktive Raubkatze, die bis zu 160 cm groß wird). Weitere Raubkatzen sind der Puma, die Wieselkatze, die Langschwanzkatze und der Panama-Jaguar, der mittelamerikanische und südamerikanische Fischotter sowie die tagaktive Tayra. In Panama findet man natürlich auch Alligatoren, Krokodile, Leguane und Schlangen. Das Spitzkrokodil, welches zu den größten Krokodilarten der Erde zählt, kann bis zu sieben Meter lang werden. Panama ist ebenfalls das Zuhause von einigen Gifttieren. So gibt es grüngelbe Palmenlanzenotter, die Schweinsnasen-Lanzenotter, die mittelamerikanische Lanzenotter und die sehr giftige echte Korallenschlange (Schlangen). Auch sehr giftig sind die Panama-Stummelfußfrösche, Baumsteigerfrösche, der Zwerg-Panamabaumsteiger und der Zweifarb-Blattsteiger. Seltene Vögel wie der Harpyie, der Fischbussard, der Prachtadler, der Schopfkarakara, der Gelbkopfkarakara und der Truthahngeier können, mit ein bisschen Glück, beobachtet werden.
In großen Städten gibt es eine sehr gute Auswahl an Restaurants. Typisch für Panama sind die folgenden Gerichte: Ceviche (Fisch in Limonensaft, Zwiebeln und Paprikaschoten), Palacones de Plátano (gebratene Kochbananen), Sancocho (panamaischer Eintopf mit Huhn, Fleisch und Gemüse), Tamales (gewürzte Pastete in Bananenblätter gewickelt), Carimañolas und Empanadas (Pfannkuchen mit Fleisch, Huhn oder Käse gefüllt). Sehr viel verwendet wird Kokosmilch, guandu (eine Bohnenart) und tamales (Maistorte mit Fleischfüllung). In Küstengebieten werden sehr viele Meeresfrüchte verspeist, die hier in großer Vielfalt angeboten werden. Sehr beliebt sind außerdem Chicas (frische Fruchtsäfte), die mit ein wenig Wasser verdünnt getrunken werden.
Weitere, spannende Reisetipps für Ihren Urlaub in Panama hält unser Reiseteam jederzeit für Sie bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie an unter: 069 610 912 25. Unser aktuelles Panama Reiseangebot ist hier zu sehen.
Aktuelle Situation vor Ort
Bitte beachten Sie, dass sich die Sicherheitslage vor Ort jederzeit ändern kann. Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Reiseantritt gegebenenfalls noch einmal beim Auswärtigen Amt über die Sicherheitslage im gewünschten Reiseland zu informieren.
Haftungsausschluss
Reise-, Gesundheits-, und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen von Sprachcaffe Reisen GmbH. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung.